DAS GNADENTHAL-GYMNASIUM IST · MUSISCH · CHRISTLICH · PÄDAGOGISCH-INNOVATIV
Fahrten
Schullandheim
Bericht zur Klassenfahrt mit sportlichem Schwerpunkt
Im Rahmen des P-Seminars Sport wurde von Oberstufenschüler*innen eine Klassenfahrt mit sportlichem Schwerpunkt ausgearbeitet und im Zeitraum vom 04. bis 08. Oktober 2021 in Mühldorf am Inn durchgeführt.
Danke!
Die Klassenfahrt fing schon gut an,
nicht ganz pünktlich waren wir dran,
dass Kinder schon am ersten Tag Heimweh haben war nicht der Plan,
wir hofften nur auf puren Elan.
Tränen flossen reichlich,
die Sehnsucht nach den Eltern schien unvergleichlich,
und das Trösten der Kinder war unausweichlich,
aber nach einiger Zeit wurde als friedlich.
Die Kinder tobten draußen rum,
und eine Stunde ging so schnell wie eine Minute um,
dabei erweiterten wir auch unser Sportspektrum.
Von Judo über Fußball bis zu Hip Hop
Die Motivation der Kinder war riesig, einfach Top
Nur das Wetter war teilweise ein Flop,
aber die gute Laune der Kinder kannte einfach kein Stopp.
Auch am Abend war Programm angesagt,
ums Lagefeuer wurde man beim Fangen spielen gejagt,
oder bei der Schnitzeljagd nach den Lösungen gefragt.
Für uns Oberstufenschüler*innen war es die letzte Fahrt,
für die 5. Klässler*innen war es erst der Start.
Für uns war es manchmal anstrengend und hart,
und trotzdem sage ich nochmal Danke für diese ereignisreiche Klassenfahrt!
Veronika Huber
für das gesamte P-Seminar Sport der Q12
So machten sich am Montagmorgen ganze 105 Schüler*innen der neuen 5. Klassen mit sechs Lehrkräften und 15 Oberstufenschüler*inne ganz gespannt auf den Weg zur Bushaltestelle am Kreuztor, wo bereits zwei große Reisebusse und ein kleiner Sprinter zur Abfahrt bereitstanden. Die Abfahrt erfolgte gegen 09:00 Uhr, da davor noch im Klassenzimmer, mit dem Hygienekonzept im Einklang, Corona-Selbsttests erfolgten. Nach einer zweistündigen Fahrt mit Pause durften auch endlich die Zimmer der Jugendherberge Mühldorf bezogen werden, wonach auch schon eine warme Mahlzeit folgte. Den Nachmittag verbrachten die
jungen Schüler*innen mit Kennenlernspielen, um die Klasse auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben und erfahren. Der Sinn der Spiele lag darin, die Klassengemeinschaft zu stärken, die sich während der gesamten Fahrt sehr weiterentwickelt hat. Nach dem Abendessen durften die verschiedenen Zimmer der Mädchen und Jungen Türschilder kreativ und individuell gestalten und an ihre Zimmertür hängen, damit nun jeder wusste, wer in welchem Zimmer schläft.
Der nächste Morgen begann für alle Frühaufsteher*innen mit einem freiwilligen Morgenlauf, an dem viele begeisterte und motivierte Kinder teilnahmen. Vom Laufen zurück in der Jugendherberge angekommen, konnte man sich an einer vielfältigen Frühstücksauswahl erfreuen, bei der für jeden etwas dabei war. Frisch gestärkt durfte jeweils die Hälfte der Klassen an dem Programm „Lernen lernen“ teilnehmen, während der andere Teil der Klassen vier neue Sportarten abwechselnd vorgestellt bekommen hat. Darunter zählten Fußball, Handball, Judo und nicht zuletzt auch Hip-Hop. Das vielfältige Sportprogramm wurde mit Begeisterung von den Kindern angenommen. Im Anschluss an das Mittagessen fand ein Geländespiel statt. Dabei gab es neun Stationen die jedes Team, welches aus einer Hälfte der jeweiligen Klasse bestand, durchlaufen musste. Dabei ging es um Schnelligkeit und Teamwork, da auf die Zeiten der Gruppen Punkte vergeben wurden, um am Ende der Fahrt die drei besten Teams ehren zu können. Nach der erfolgreichen Absolvierung der Stationen, verschiedenen anderen Disziplinen und eines Biathlons erfolgte auch schon das Abendessen. Als Abendprogramm waren sowohl ein Lagerfeuer als auch das Fußballspielen bei Flutlicht geplant, jedoch machte uns das Wetter ein Strich durch die Rechnung und wegen des starken Regens mussten sich die Kinder im Aufenthaltsraum mit Spielen, Kicker und Tischtennis begnügen.
Da leider auch am dritten Tag das Wetter nicht ganz mitspielte, wurde der Morgenlauf abgesagt und es erfolgte nach dem Frühstück eine Schnitzeljagd für die Klassen A und B, während Klassen C und D Gemeinschaftsspiele wie „Werwolf“ spielten. Nach einiger Zeit tauschte die Klassen ihre Aktivitäten und waren schon fast traurig als das Mittagessen das Vormittags-Programm ablöste. Da am Tag zuvor nur die eine Hälfte der jeweiligen Klasse das Programm „Lernen lernen“ absolviert hatte wurde am Mittwoch der Spieß umgedreht und die Aktivitäten getauscht. Während der eine Teil den pädagogischen Lernstoff zusammen mit den Lehrkräften erarbeitete, durften die anderen Schüler*innen am abwechslungsreichen Sportprogramm teilnehmen. Auf das Abendessen folgte erneut ein Lagerfeuer, wo Betreuer*innen und Kinder den Abend gemeinsam ausklingen ließen mit erfrischendem Gesang, Spielen und Gruselgeschichten. Bei trockener Witterung war auch das Fußballspielen im Flutlicht endlich möglich, worauf die Kinder schon voller Vorfreude gewartet haben.
Der vorletzte Tag im Schullandheim wurde erneut mit einem freiwilligen Morgenlauf eingeleitet. Schon aufgewärmt und nach dem stärkenden Frühstück konnten die 5. Klässler*innen auch schon zwischen den vier bereits vorgestellten Sportarten wählen. So war es möglich einen intensiveren Einblick in die Kampfsportart Judo, Hand- und Fußball oder auch Hip-Hop Tanz zu erlangen. Obwohl es draußen kühl und bewölkt war konnte man die jungen Schüler*innen gar nicht mehr im Zaum halten vor lauter Leidenschaft für ihren Sport. Unterbrochen vom Mittagessen ging es auch direkt mit Sport weiter. Nun aber wieder in den halbierten Klassen, welche in Völkerball und American Football gegeneinander antraten. Auch wenn es nach Spielende einige Streitigkeiten über den Sieg gab, konnten abends schon wieder alle gemeinsam und versöhnt zusammen speisen. Abgerundet wurde der letzte Abend der Klassenfahrt durch eine Nachtwanderung entlang am Inn. Die gut ausgestatteten 5. Klässler*innen erleuchteten den Weg und alle Klassen fanden gut in die Jugendherberge zurück. Dort wartete bereits ein Lagerfeuer, bei welchem alle in den Genuss von Gesang und Gitarrenkünsten kommen konnten.
Der Abreisetag begann anstatt mit einem freiwilligen Morgenlauf, mit dem Abziehen der Betten und dem Aufräumen der Zimmer. Nach dem Frühstück hatte die Schüler*innen nochmal die Möglichkeit die Koffer zu packen und die vielfältige Außenausstattung der Jugendherberge zu nutzen. Daraufhin sammelten sich im Hof schon wieder alle Schüler*innen zur Preisverleihung. Nach einer kurzen Danksagung durch die Oberstufenschüler*innen wurden auch schon die strahlenden Sieger verkündet und alle freuten sich gemeinsam über ihre Urkunden und die drei besten Teams auch über ihren Pokal. Gegen 11:00 Uhr trafen auch die Reisebusse in Mühldorf ein und es hieß Abschied nehmen. Mit Proviant für die Fahrt ausgerüstet, ging es zurück nach Ingolstadt. Mit leichter Verspätung kamen wir in Ingolstadt an. Die Eltern warteten bereits auf ihre Kinder und die Freude über das Wiedersehen mit den Eltern war groß. Glücklich, zufrieden und mit ganz vielen neuen Erfahrungen im Gepäck, machte sich nun jeder selbst auf den Weg nach Hause.
Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt · Kupferstraße 23 · 85049 Ingolstadt
Tel: 0841-93870300 · Fax: 0841-93870399 · verwaltung@gnadenthal-gymnasium.de