Am späten Abend um 22 Uhr machten wir uns auf den Weg in die Ewige Stadt – Rom. Nach einer rund 13-stündigen Busfahrt erreichten wir schließlich etwas müde, aber voller Vorfreude unser Ziel.
Zunächst brachten wir unser Gepäck ins Hotel Meininger, machten uns kurz frisch und starteten direkt ins Stadtleben. Zunächst gingen wir zu der Metrostation in der Nähe unseres Hotels. Hier besorgte sich jeder in einer Fressmeile ein kleines Mittagessen auf die Hand, bevor wir eine Metro in die Innenstadt nahmen.
Gestärkt machten wir uns auf den Weg zur wohl bekanntesten Sehenswürdigkeit Roms: dem Kolosseum. Anschließend warfen wir einen ersten Blick auf das antike Forum Romanum mit seinen beeindruckenden Ruinen und spazierten weiter zum Pantheon. Dort hinterließ vor allem die imposante Kuppel einen bleibenden Eindruck – auch wenn ein modernes Kunstobjekt zu einer kleinen Diskussion unter den Lehrkräften führte.
Zur Erfrischung gönnten wir uns das erste (aber nicht letzte) Eis der Reise – in einer Gelateria mit 150 verschiedenen Sorten. Danach besuchten wir die multimediale Ausstellung „Welcome to Rome“, die nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt bot, sondern auch durch bequeme Sessel dazu einlud, dem Schlafmangel für einen kurzen Moment nachzugeben.
Nach dem Einchecken und einem gemeinsamen Abendessen im Hotel machten wir uns noch einmal auf den Weg ins Zentrum und beendeten unseren ersten Tag mit einem Besuch der Spanischen Treppe.
Der nächste Tag stand ganz im Zeichen des antiken Roms. Zunächst erkundeten wir das Kolosseum von innen und erklommen anschließend den Palatin, einen der sieben Hügel Roms. Danach tauchten wir nochmals tiefer ins Forum Romanum ein – trotz der hohen Temperaturen, die dem Ort unter uns den Spitznamen „Forum Kein Bockum“ einbrachte.
Am Nachmittag besuchten wir die Kapitolinischen Museen und bewunderten zahlreiche antike Statuen und Artefakte. Auch der Piazza Venezia und das Kapitol standen auf dem Programm. Den Abend verbrachten wir in einem traditionellen italienischen Restaurant – ein kulinarisches Highlight. Später genossen wir einen abendlichen Spaziergang durch das beleuchtete Rom – eine unvergessliche Atmosphäre.
Der Dienstag begann mit einem Besuch der Vatikanischen Museen. Die Sixtinische Kapelle, zahlreiche Skulpturen, Gemälde und kunstvolle Wandmalereien konnten wir dort bewundern. Im Anschluss erkundeten wir den Petersdom, und einige von uns nutzten die Gelegenheit, durch die nur alle 25 Jahre geöffnete Heilige Pforte zu schreiten.
Doch damit nicht genug: Wir erklommen die 551 Stufen zur Kuppel des Doms – und wurde mit einem atemberaubenden Panoramablick über die Dächer Roms belohnt.
Am Mittwoch ging es früh los Richtung Süden: Unser Ziel war Neapel und der nahegelegene Vesuv. Der Aufstieg in der prallen Sonne war zwar anstrengend, hat sich aber dank einem fantastischen Ausblick über Neapel und das Meer gelohnt.
Anschließend besuchten wir Herculaneum – eine antike Stadt, die beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. unter Asche begraben wurde. Die gut erhaltenen Gebäude, Mosaike und vor allem die sichtbaren Skelette der damaligen Bewohner hinterließen einen tiefen Eindruck.
Zurück in Rom genossen wir das Abendessen in der Innenstadt und ließen den letzten gemeinsamen Abend in entspannter Atmosphäre an einer Bar am Ufer des Tibers ausklingen.
Bevor es am Abend zurück nach Hause ging, stand noch ein letzter Programmpunkt auf dem Plan: die Priscilla-Katakomben. Diese frühchristlichen Grabstätten, in denen auch Märtyrer bestattet wurden, boten einen eindrucksvollen Abschluss unserer Reise.
Am Nachmittag hatten wir noch etwas Freizeit, die viele zum Shoppen oder Souvenir-kauf nutzten. Um 21 Uhr traten wir schließlich die Heimreise an und erreichten nach 13 Stunden Fahrt wieder Ingolstadt – erfüllt von zahlreichen Eindrücken, neuen Erkenntnissen und unvergesslichen Momenten.
Vielen Dank an Frau Keck, Herrn Schäfer und Herrn Weindl für diese unvergessliche Abschlussfahrt!
Laura Schiesser, Q12