Kopf Polen

Schüleraustausch Polen

Ingolstadt - Szczawnica

Zehn Jahre Schüleraustausch mit Szczawnica in Polen

Zum zehnten Jubiläum der Schulpartnerschaft reisten 16 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Mitte Mai nach Szczawnica in Polen. Für die meisten war es der Gegenbesuch, sie hatten vergangenes Schuljahr bereits polnische Gastschüler bei deren Besuch am Gnadenthal-Gymnasium aufgenommen. Die Austauschgruppe mit den beiden Koordinatoren Bernd Metzler und Sonja Ruzok begleitete zum Jubiläum auch Schulleiter Jean-Marcel Diegeler.

Voller Vorfreude starteten wir am Montag, den 19. Mai 2025, schon um vier Uhr morgens mit dem Airport Express zum Flughafen München. Die meisten von uns waren aufgeregt, was uns in den nächsten sechs Tagen erwarten würde, für einige war die Reise nach Krakau sogar der erste Flug. Doch es war ein sehr angenehmer Flug und so starteten wir nach der Landung in Krakau entspannt mit einem Kleinbus in Richtung Szczawnica. Die rund zweistündige Busfahrt verkürzten wir uns mit einigen Runden „Imposter“, ,,Werwolf“ und ,,Wer bin ich?“, was allen sehr viel Spaß machte.  An der polnischen Schule begrüßte uns Schulleiterin Anna Szczepaniak, anschließend aßen wir gemeinsam zu Mittag, trafen nach einem kurzen Gemeinschaftsspiel unsere polnischen Austauschpartner und fuhren mit ihnen zu den Familien, bei denen wir untergebracht waren und mit denen wir auch die nächsten Abende verbrachten. Viele sahen ihre Gäste vom letzten Jahr wieder, etliche lernten aber auch neue Austauschpartner kennen.

Das zehnjährige Bestehen der Schulpartnerschaft feierten wir am Dienstag im Theater in Szczawnica. Zuerst führten wir eine Bodypercussion auf, danach spielten die polnischen Schüler „Dornröschen“ als Theaterstück auf Deutsch. Zum Abschluss der Jubiläumsfeier wurden wir mit einer großen Torte überrascht. Nachdem Herr Diegeler sie feierlich angeschnitten hatte, durfte jeder ein Stück probieren. Lecker! Nachmittags spazierten wir bei schönstem Wetter durch Szczawnica, einen in Polen für seine Heilquellen bekannten und beliebten Kurort, und bemalten Bilderrahmen für Erinnerungsfotos mit unseren Austauschpartnern.

Die herrliche Natur, die die Berge bei Szczawnica zum beliebten Urlaubsziel in Polen macht, lernten wir am Mittwoch kennen: Wir wanderten die Homole-Schlucht hinauf und knipsten fleißig Fotos mit unseren Austauschpartnern für die am Vortag gebastelten Bilderrahmen. Oben erwartete uns eine grandiose Aussicht bei strahlendem Sonnenschein – und ein leckeres Eis. Am Nachmittag zeichneten wir in einem Glaskunst-Workshop Bilder auf Glas.

Auch ein Ausflug nach Krakau durfte natürlich nicht fehlen. Nach einer sehr informativen Stadtführung bei wunderschönem Wetter blieb noch genügend Zeit, um Souvenirs für Familie und Freunde zu besorgen. Nachdem jeder das ein oder andere schöne Mitbringsel gefunden hatte, besuchten wir ein Buntglas-Museum. Dort erfuhren wir, wie bunte Fenster, zum Beispiel für Kirchen, hergestellt werden und probierten es selbst gleich aus: Jeder gestaltete sein eigenes, kleines Buntglasfenster. Am Abend kamen alle ziemlich müde in den Gastfamilien an.

Am Freitag spielte dann leider das Wetter nicht mehr mit: Statt der geplanten Raftingtour auf dem Gebirgsfluss Dunajec trafen wir uns alle in der Schule, um unsere selbstgebastelten Bilderrahmen fertigzustellen. Danach spielten wir Brettspiele und aßen gemeinsam zu Mittag. Am Nachmittag hatten wir jede Menge Zeit zur freien Verfügung: Wir besorgten die restlichen Souvenirs oder Gastgeschenke, waren gemeinsam Eisessen und gingen im Park spazieren. Abends trafen wir uns ein letztes Mal zum Abendessen und ließen die erlebnisreiche und gelungene Austauschwoche unterhaltsam ausklingen.

Luisa Fischer, 8b

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) ist eine Organisation, die jungen Menschen aus Deutschland und Polen Begegnungen und Zusammenarbeit ermöglicht. Es finanziert Austauschprojekte und unterstützt sie inhaltlich. Für Organisator/-innen von Begegnungen bietet das Jugendwerk Fortbildungen, Konferenzen und Seminare und gibt Publikationen heraus.

Das DPJW wurde 1991 als internationale Organisation von den Regierungen Polens und Deutschlands gegründet, zeitgleich mit der Unterzeichnung des Vertrages über gute Nachbarschaft. Seither hat das DPJW mehr als 80.000 Austauschprojekte finanziert, an denen mehr als 3 Millionen junge Menschen teilnahmen.